Methodenkompetenz für Nachhaltige Energieprojekte

Bereinigung der Transmission

DIN 12831

Rohrnetzberechnung Heizung

KFW + BAFA Förderprogramm Energieeffizient sanieren - Einzelmaßnahmen (Heizung) Hydraulischer Abgleich

Rohrnetzberechnungen für Optimale Hydraulik

Seit dem 1. April 2010 haben sich die Bedingungen der KfW–Fördermaßnahmen verschärft. Dies bedeutet, für den Heizungsbauer/ Planer deutlich mehr Arbeit und Dokumentationsaufwand, um Fördergelder für die Bauherren zu bekommen. Hierbei steht sowohl der hydraulische Abgleich als auch die Optimierung der Regelung der Heizungsanlagen im Blickpunkt.

 

Für Bauherren von Neubauten ist die Heizlastberechnung ein Muss: Sie ist seitens der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C (VOB/C) unbedingt erforderlich. Und auch von der KfW-Bankengruppe gibt es nur dann Fördermittel, wenn Sie nachweisen können, dass Sie die Heizlastberechnung mit hydraulischem Abgleich durchgeführt haben. Also Heizungsanlagen Auslegung mit der Heizlast + Rohrnetz beauftragen.

 

Nun zum spannenden Teil

Die Energie, die sich in den Heizungsrohren befindet muss vom Wärmeerzeuger zur Heizfläche transportiert werden (Vorlauf) und sie muss dementsprechend auch zurückgeführt werden (Rücklauf). Daher gilt es zu berechnen, welche Energie für den Wassertransport erforderlich ist.(Pumpenenergie)

Dies erfolgt durch die Rohrnetzberechnungen.

Die physikalische Grundtheorie besteht darin, wenn sich 2 Körper berühren egal ob fest oder flüssig und aneinander vorbeigleiten, Reibung entsteht. Dabei wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt (Diese Wärmeenergie ist nicht nutzbar und wird nicht weiter betrachtet).

Durch die Reibung des Wassers an der Rohrwandung entsteht ein sogenannter Rohrreibungsverlust, der wichtig für die Berechnung des Netzes ist.

Da bekanntlich Wasser nicht alleine vom Wärmeerzeuger in die Heizflächen fließt  (ausgenommen Schwerkraftheizungen), muss die Umtriebs Kraft im Sinne der Pumpenantriebsleistung (elektrische Energie) berechnet werden.

Bei Schwerkraftheizungen kommt es Aufgrund des Wichteunterschiedes zum thermischen Auftrieb.

  • Rohrleitungen und deren Rohrreibungsverluste

Bestimmung der Reibungsverluste oder auch Rohrreibungsverluste

Kurz R-Wert genannt, durch physikalische Werte und Zahlen die sogenannte „Reynoltsche“ Zahl ins Rennen die die sogenannte Rohrreibungszahl ermitteln. Bekannt auch als Rohrreibungswiderstand in Pascal pro Meter.(R in Pa/m)

Der R – Wert ist abhängig von den Eigenschaften des Rohres. Er gilt nur für gerade Rohrleitungen!!

  • Rohreinbauteile z.B. Winkel, Bögen und T – Stücke

Durch physikalische Auswertungen von Messergebnissen wurden Kennwerte ermittelt, sogenannte Einzelwiderstandsbeiwerte (Zeta – Wert).

  • Mit diesem Z - Wert errechnet man den Druckverlust des Bauteils

Rohreinbauteile die keine Zeta – Wert besitzen sind in erster Linie Regelventile und Stellglieder…Hier gibt es nur Angaben über den Druckverlust (KVS) Sonderbauteile.

  • Der KVS Wert bestimmt den Volumendurchsatz einer Armatur so dass bei voller Öffnung ein Druckverlust von 1 bar auftritt. Bezugsdichte ist 15°C.

Druckverluste im geschlossenen Rohrnetz ist die Summe der Werte

  • Druckverlust gerades Rohr (R – Wert)
  • Druckverlust Einzelwiderstände (Zeta Wert)
  • Druckverlust von Sonderbauteile (KVS Wert)

Packen wir es an

nehmen Sie Kontakt zu mir auf.

Kontaktdaten

Manchmal ist es besser, man greift zum Hörer:

📞 0163/ 4530430

Aufträge an:

✉️ matthias.zebrowski@wärme-energie.info

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.